Jahresrückblick

2024: Gestiegene Beteiligung - und jetzt dran bleiben

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitgründer von Go Vocal

2024 war ein richtungsweisendes Jahr für die Demokratie, mit einer Rekordzahl an Wahlen weltweit. Während die nationale und globale Politik weiterhin von zunehmender Polarisierung und Spaltung geprägt ist, gehen Kommunalverwaltungen einen anderen Weg und stehen für eine Politik der Zusammenarbeit und des Fortschritts.‍

‍Diese Zweiteilung zeigt eine entscheidende Veränderung: Die Zukunft von Politik und Entscheidungsfindungen wird zunehmend auf lokaler Ebene verhandelt und gestaltet.

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie lokale Regierungen Verwaltung über die Wahlurnen hinaus neu gestalten und Menschen durch Beteiligungsprojekte in die Politik und Entscheidungsfindung einbeziehen.‍

‍2024 ist für uns das Jahr, in dem wir fast 450.000 Bürger*innen befähigt haben, sich an Projekten auf Go-Vocal-Plattformen zu beteiligen. Ich bin sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, auch eines der größten Dialogformate zu starten, die es im Rahmen der Bürger*innenbeteiligung bisher gab: Der britische National Health Service (NHS) bezog mehr als 100.000 Bürger*innen in seine 10-Jahres-Strategie ein und hat damit bewiesen, dass Go Vocal in der Lage ist, Online-Beteiligung in einem bisher nicht gekannten Umfang zu ermöglichen. ‍

‍2024 war auch das Jahr, in dem sich weitere Hauptstädte Go Vocal angeschlossen haben: Oslo, Vilnius und Kapstadt als unsere erste afrikanische Hauptstadt, die 2025 starten wird. Städte aller Größen und auf allen Kontinenten bemühen sich um inklusivere, partizipativere und reaktionsfähigere Entscheidungsfindungen. Und wir sind stolz darauf, sie auf diesem Weg zu begleiten.‍

‍Wir beobachten einerseits eine zunehmende Akzeptanz digitaler Werkzeuge, eine wachsende Erfahrung im Umgang mit Beteiligung und überhaupt eine gestärkte Beteiligungskultur. All das bildet sich in einer steigenden Nutzung monatlich aktiver Verwaltungsmitarbeitenden ab, in einer Zunahme an Projekten und höheren Beteiligungsraten.‍

‍Unsere Untersuchungen zeigen aber auch, dass wir noch nicht am Ziel sind. Einige Bürger*innen bleiben skeptisch. Um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und zu halten, muss gewährleistet sein, dass Rückkopplungen stattfinden, Beteiligung repräsentativ ist und der Umgange mit digitaler Beteiligung für die Menschen einfach und benutzungsfreundlich ist.‍

‍Das macht unsere Arbeit bei Go Vocal wichtiger denn je. Wir geben jeden Tag unser Bestes, um Demokratie in eine alltägliche Praxis zu verwandeln – eine Praxis, bei der jede Stimme zählt und Beteiligung sichtbare Veränderungen vorantreibt.‍

‍Auch wenn uns die Herausforderungen des Jahres 2024 daran erinnern, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, zeigen unsere Wirkungsberichte auch, dass wir messbare Fortschritte erzielen. Dieser Bericht fasst den Weg, den wir im Jahr 2024 gegangen sind, zusammen, zeigt sowohl unsere Erfolge als auch unsere gewonnenen Erkenntnisse und lässt uns ehrgeizige Ziele für 2025 setzen.‍

‍Ich lade Sie ein, unser Jahr der Beteiligung zu erkunden und gemeinsam mit uns eine inklusivere, partzipativere und reaktionsschnellere Zukunft zu gestalten.‍

‍Viel Spaß beim Lesen‍

‍Wietse Van Ransbeeck

Lesen Sie weiter…