Wachsende Bürger*innenbeteiligung

2024 in Zehlen

Das Gesamtbild

Im Jahr 2024 verzeichneten die von Go Vocal betriebenen Plattformen ein beispielloses Wachstum in Bürger*innenbeteiligung und Projektaktivitäten. Folgende Erfolge können wir verzeichnen:

Wir haben aktiv in über
20
Ländern gearbeitet
5.390
Projekte wurden auf Go -Vocal-basierten Plattformen gestartet
3.212
Projekte wurden auf allen globalen Plattformen abgeschlossen

Die fünf Länder mit der höchsten Anzahl an Beteiligungsprojekten

Im Jahr 2024 war der Umfang der Initiativen, in denen sich die Einwohner*innen einbringen konnten, breit gefächert und umfasste:

Gemeinschaftsprojekte

20,8%
die sich konzentrieren auf:
Allgemeine Dienstleistungen
für die Bevölkerung
Bürger*innen-Haushalte
Öffentliche Einrichtungen
und Infrastruktur

Umweltprojekte

18,3%
die sich konzentrieren auf:
Parks und Grünflächen
Erneuerbare Energien

Städtische Entwicklung

13,5%
die sich konzentrieren auf:
Wohnraum
Öffentliche Plätze und urbane Kunst
Durchschnittlich nutzen 1.211 Behördenmitarbeitende unsere Plattform monatlich
gegenüber
1.132 im Jahr 2023
862 im Jahr 2022
443.573 Bürger*innen beteiligten sich an Projekten auf Go Vocal-Plattformen
+58% im Vergleich zum Vorjahr

Gesamtanzahl der Behördenmitarbeitenden, die unsere Plattform nutzen

Die Zahlen im Detail:
3 trends

TREND Nr.1

Verwaltungen nutzen die Erfahrungen der Bevölkerung stärker für ihre Politik und Entscheidungsfindung

Anzahl der Projekte, die über Go Vocal-Plattformen gestartet wurden

In 2024 gab es einen beeindruckenden Anstieg der gestarteten Projekte um 42 % im Vergleich zu 2023.

TREND Nr.2

Bürger*innen nutzen ihre Möglichkeiten, die Politik und Entscheidungsfindung zu beeinflussen

313.000+
Ideen und Umfrageantworten
wurden eingereicht
Die beliebteste Idee erhielt
2.665
positive Bewertungen

Die Beteiligung auf unseren Plattformen zeigt wachsende und aktivere Zahlen an Teilnehmenden!Überblick über die Aktivitäten auf Go Vocal-Plattformen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023.
Bürger*innen:

haben mehr an partizipativen Projekten zu Bürger*innen-Haushalten teilgenommen

+
276
%
2023

haben stärker auf Umfragen reagiert

+
187
%
2023

mochten mehr Ideen

+
35
%
2023

teilten mehr Ideen

+
27
%
2023

stimmten mehr über Vorschläge ab

+
36
%
2023

reichten mehr Vorschläge ein

+
30.5
%
2023

Nahmen an mehr Anlässen teil

+
24.5
%
2023
TREND Nr.3

Verwaltungen nutzen digitale Technologien, um Beteiligung zu fördern und effizientere Prozesse zu ermöglichen

Im Jahr 2024 gab es zwei wichtige Weiterentwicklungen: die zunehmende Nutzung unseres Report Builders und unserer KI-Analyse, d.h. dem Sensemaking-Tool.

Verwaltungen nutzten die Werkzeuge von Go Vocal, um detaillierte, visuell ansprechende Berichte zu erstellen, mit denen sie ihre Projektergebnisse und das Feedback der Bevölkerung sowohl intern als auch extern kommunizierten.

731
Berichte erstellt
2023
18.607
Berichte erstellt
2024

Unsere KI-gestützte Funktion zum Zusammenfassen und Kategorisieren hilft einer wachsenden Zahl an Verwaltungen, große Beitragsmengen der Bevölkerung auszuwerten. Dadurch wird es einfacher,  Schlüsselthemen zu identifizieren, Beiträge zu priorisieren und auf Feedback zu reagieren.

Überlegungen unseres Teams

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitgründer von Go Vocal

Im Zuge dieser zunehmenden Beteiligung haben auch wir selbst einen entscheidenden Wandel vollzogen. Was als Demokratie-Labor begann, hat sich zu etwas viel Größerem entwickelt. Um unsere heutige Rolle widerzuspiegeln, haben wir uns umbenannt und heißen jetzt Go Vocal.

Wir befähigen die Bevölkerung, sich sinnvoll einzubringen und Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben prägen. Für die Verwaltung sind wir ein Partner, der eine sinnstiftende und wirksame Beteiligung ermöglicht und dabei hilft, die wertvollen Beiträge der Bürger*innen in etwas umzusetzen, das positiv und nachhaltig wirkt.

Die Umbenennung war ein folgerichtiger Schritt auf unserem Weg. Sie steht für unseren Auftrag, die Demokratie durch den Ausbau partizipativer Praktiken zu stärken. Die doppelte Bedeutung von Go Vocal – die Bevölkerung zu ermutigen, sich Gehör zu verschaffen und die Verwaltungen zu motivieren, die Kraft der kollektiven Intelligenz zu nutzen – passt perfekt zu unserer Mission, inklusive, partizipative und reaktionsschnelle Entscheidungsprozesse zu fördern."

3 weitere herausragende Erkenntnisse des Jahres 2024:

National Health Service (NHS), Vereinigtes Königreich

In England unterstützten wir den National Health Service (NHS) bei der bisher größten Beteiligung der Öffentlichkeit zur Zukunft des Gesundheitswesens. Über 100.000 Menschen beteiligten sich.

„Es ist fantastisch, dass ich mitreden kann. Ich hoffe, dass man mir zuhört. Danke.“ - S. P.

„Im Gegensatz zu den meisten NHS-Umfragen und Fragebögen scheint diese nicht nur eine reine Pflichtübung zu sein, um später Tortendiagramme zu erstellen oder die Unruhestifter auszusortieren. Normalerweise bin ich nicht optimistisch, aber ich hoffe, dass dieses Projekt etwas bringt.“ – L. N.

Kopenhagen, Dänemark

In Kopenhagen haben wir beobachtet, wie es der erste Vorschlag von Einwohner*innen bis in den Stadtrat und ins Gesetz geschafft hat, der Erwachsenen eine Behandlung garantiert, die in Heimen mit Schwerpunkt Sucht/Drogenmissbrauch aufgewachsen sind. Mit 18.000 Teilnehmenden und steigender Tendenz mobilisiert Kopenhagen seine Bürger*innen erfolgreich, ihre demokratischen Möglichkeiten auszuschöpfen. 

Aufgewachsen in einem von Missbrauch geprägtem Zuhause – jetzt hat er Millionen für Kinder wie ihn geschützt

Der Bürger*innen-Vorschlag ist der erste sogenannte Kopenhagener Vorschlag, der genügend Stimmen erhalten hat, um in die Bürgervertretung aufgenommen zu werden.

Source: tv2.dk

St. Louis, Missouri, USA

Die Stadt St. Louis, Missouri gab über 14.000 Bürger*innen die Entscheidungsgewalt darüber, wie die 250 Millionen Dollar eines Vergleichsfonds ausgegeben werden sollen. 2024 entwickelte sich diese Beteiligung von der Ideenfindung bis zur konkreten politischen Gestaltung, wobei Behördenmitarbeitende Gesetzesentwürfe auf der Grundlage von sechs Ausgabenprioritäten machten, die die Einwohner*innen eingebracht hatten. 

„Überraschend war der wirklich starke Einsatz für die Verwendung der Gelder zur Instandsetzung unserer veralteten Wasserinfrastruktur. Wir dachten, sie (die Bürger*innen) würden vielleicht den öffentlichen Nahverkehr ausbauen wollen, was eine der Ideen war, aber ich denke, die Wasserleitungen waren eine Überraschung.“

Yusuf Daneshyar, Kommunikationsdirektor St. Louis (MI)

Unser Interview mit Yusuf anhören
Go Vocal Arrow right

Wir freuen uns darauf, diesen Schwung zu nutzen und 2025 darauf aufzubauen!