Einblicke in unsere Kundenumfrage

Mehr erreichen, den Dialog ergänzen

Unsere Arbeit ist nur so wirkungsvoll wie die Veränderungen, die sie für unsere Kunden und die Bevölkerung in Gang bringen kann. Um unsere Wirksamkeit zu verstehen, baten wir unsere Kund*innen – also diejenigen, die vor Ort partizipative Prozesse umsetzen – um Rückmeldung, wie sie unsere Arbeit bewerten.

Wir sammelten ihre Rückmeldungen ein, um so die aktuellen Bedarfe zu verstehen, die Wirkung unserer Plattform auszuwerten und Wege zu finden, wie wir die Verwaltungen beim Erreichen ihrer Ziele noch besser unterstützen können.

Wie wir unsere Wirkung messen

Das Ziel von Go Vocal ist, die Demokratie zu stärken, indem öffentliche Entscheidungen inklusiver, partizipativer und effizienter gestaltet werden. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind für unsere Mission leitend, und als zertifiziertes Sozialunternehmen ist uns die sinnvolle Wirkung unserer gesamten Arbeit ein zentrales Anliegen.

Wie messen wir also unsere Wirkung? Um unsere Mission zu erfüllen, nutzen wir unsere Wirkungslogik, die die Hauptbereiche hervorhebt, in denen wir die Beteiligungsprozesse verbessern wollen.

Unsere Wirkungslogik

Inklusivere
Entscheidungsfindung

Partizipativere Entscheidungsfindung

Reaktionsfähigere Entscheidungsfindung

Hauptziele: mehr und bessere Beteiligung

Um ihre Prioritäten besser zu verstehen, haben wir die Hauptziele der Verwaltungen für Bürger*innen-Beteiligung untersucht und herausgefunden, was sie durch die Nutzung unserer Plattform erreichen wollen.

In allen Regionen teilen Verwaltungen jeder Größe gemeinsame Ziele:

Mehr Teilnehmende einbinden

90%
der Verwaltungen streben danach, die Reichweite ihrer Beteiligungsinitiativen zu erhöhen und sicherzustellen, dass ein breiteres und vielfältigeres Publikum einbezogen wird.

Qualitativ hochwertige Beiträge sammeln

73,4%
der Verwaltungen arbeiten an schlankeren Prozessen, indem sie sich auf qualitativ hochwertige Beiträge und solide Feedbackschleifen konzentrieren. Diese sind unerlässlich, um Vertrauen und wirksame Entscheidungsfindungs-prozesse zu fördern.

Prozessqualität verbessern

69%
der Verwaltungen möchten ihre Beteiligungsprozesse zentralisieren und vereinfachen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Beteiligungshürden abzubauen
Diese Prioritäten gewinnen noch mehr Dringlichkeit, wenn man sie im Zusammenhang  mit den jüngsten Erkenntnissen der OECD betrachtet. In einer Studie mit dem Titel „Drivers of Trust in Public Institutions“ aus dem Jahr 2024 zeigt sich eine ernüchternde Realität: Nur 40 % der Bürger*innen glauben, dass ihre Regierung die Interessen verschiedener Gruppen effektiv vertritt oder Entscheidungen auf soliden Fakten beruhen. 

Dieses Vertrauensdefizit steht in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Verwaltungen beteiligen: Wenn sich Menschen nicht in den Entscheidungsprozess eingebunden fühlen, stellen sie die Legitimität der Ergebnisse in Frage. Es liegt auf der Hand, dass zur Wiederherstellung des Vertrauens mehr als gute Absichten erforderlich sind, nämlich eine systematische, transparente und sinnvolle Beteiligung der Öffentlichkeit.

Nur 4 von 10 Personen glauben, dass ihre Verwaltung die Interessen verschiedener Gruppen gut ausbalanciert oder bei der Entscheidungsfindung die besten verfügbaren Erkenntnisse nutzt.

(OECD "Drivers of Trust in Public Institutions”)

Unsere Wirkung

Ob in Großstädten oder kleinen Kommunen – Go Vocal verändert grundlegend die Art und Weise, wie Verwaltungen mit ihren Bürger*innen in Kontakt treten. Unsere Kund*innen waren sich einig - egal, ob Großstadt oder kleine Kommune: Die Go Vocal-Plattform hilft ihnen, mehr Menschen in Beteiligungsprozesse einzubinden, und wurde mit 8,6 von 10 Punkten bewertet.

Darüber hinaus bewerten Kommunalverwaltungen, mit denen wir zusammenarbeiten, unsere Plattform mit 8,2 von 10 möglichen Punkten für die Optimierung von Beteiligungsprozessen, wodurch die Beteiligung sowohl für Kommunen als auch für Bürger*innen zugänglicher und effizienter wird. Sie bestätigen auch, dass wir ihnen helfen, mehr und  aussagekräftigere Rückmeldungen von ihren Einwohner*innen zu erhalten, und geben uns 8 von 10 Punkte für die Qualität und Analyse der Beiträge.

Rückblick unseres Teams

„Wir freuen uns sehr über diese Ergebnisse – sie bestätigen unseren Ansatz und zeigen, dass wir unser Versprechen einlösen, Bürger*innenbeteiligung sinnvoller, effizienter und inklusiver zu gestalten."

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitbegründer von Go Vocal
93%
der Verwaltungen stimmen zu, dass unsere Plattform dazu beiträgt, mehr Menschen für Beteiligungsprozesse zu gewinnen
Unsere Plattform deckt die gesamte Beteiligungsleiter ab und ermöglicht es den Verwaltungen, Ansätze zu entwickeln, die bei verschiedenen Teilen der Bevölkerung Anklang finden.
Mehr erfahren
Go Vocal Arrow right
87%
der Verwaltungen sind der Meinung, dass unsere Plattform deutlich zur Verbesserung der Qualität von Beteiligungsprozessen beiträgt.
Unsere Plattform verbessert Beteiligungsprozesse, indem sie sowohl den Admins als auch den Teilnehmenden ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis bietet.
Mehr erfahren
Go Vocal Arrow right
87%
der Verwaltungen stimmen zu, dass unsere Plattform zur Verbesserung der Qualität der gesammelten Beiträge und der Analyse beiträgt
Unsere Plattform verbessert durch integrierte KI und robuste Dashboards die Qualität der gesammelten Beiträge und Analysen.
Mehr erfahren
Go Vocal Arrow right

Wie haben wir das erreicht?

  • Förderung der Bottom-up-Beteiligung durch Verbesserung der Vorschlagsfunktion und Digitalisierung von Offline-Beiträgen.
  • Verbesserung des Rollenmanagements und der Berechtigungen, damit die Verwaltungen die Arbeitsabläufe an ihre Bedürfnisse anpassen und mehr Kolleg*innen die Plattform nutzen können.
  • Verbesserung unseres Report Builders, um Fortschritte besser nachzuvollziehen und den Austausch über effektive Erkenntnisse zu erleichtern.

Fallbeispiele

St. Louis beteiligt über 14.000 Bürger*innen an der Vergabe von Städtebaufördermitteln

Im US-Bundesstaat Missouri entschied die Stadt St. Louis, Gelder eines großen Fonds in die Entscheidungsgewalt der Bürger*innen zu übergeben. Die Menschen in St. Louis sollten selbst entscheiden, wie die Mittel vergeben werden sollten. Sie hatten den damit einhergehenden Wandel in der Hand.

Die Bevölkerung hat diese Chance mit beiden Händen ergriffen. Über 14.000 Einwohner*innen haben mitgemacht. Gemeinsam brachten sie fast 1.000 Ideen ein, wirkten an deren Priorisierung mit und beteiligten sich aktiv an den Ausgabeplänen.

Diese Beteiligung ging 2024 von der Ideenfindung in die konkrete politische Gestaltung über. So verfassten Verwaltungsmitarbeitende gemeinsam mit Einwohner*innen auf unserer Plattform Pläne, die auf den sechs von der Bevölkerung ermittelten Ausgabenprioritäten basieren, darunter die Instandsetzung der Wasserinfrastruktur, höhere Löhne für städtische Angestellte und fußgängerfreundlichere Straßen.

Ganze Geschichte lesen (auf Englisch)
Go Vocal Arrow right

Unterstützung der kalifornischen Stadt Benicia, bei der konstruktiven Beteiligung an einem umstrittenen Thema

Die Vielfalt der Beteiligungsinstrumente, die auf unserer Plattform zur Verfügung stehen hat für die Kommune Benicia einen echten Unterschied gemacht. Als die Stadt mit der Ausarbeitung einer umstrittenen Arbeitsschutzverordnung beauftragt wurde, die ihre lokale Ölraffinerie betraf, nutzte sie ihre Go Vocal-Plattform, um ein historisch heikles Thema in eine Chance für einen konstruktiven Dialog zu verwandeln.

Durch reduzierte Beteiligungshürden und der Implementierung anonymer Rückmeldungen gelang es, neben der üblichen engagierten Minderheit auch Eltern, Studierende und Senior*innen für die Beteiligung zu erreichen. Zielgruppen, die ansonsten oft nicht in der Lage waren, abendliche Ratssitzungen zu besuchen. Mit den unterschiedlichen Beteiligungswerkzeugen der Plattform konnte die komplexe politische Diskussionen für die Einwohner*innen zugänglicher und verständlicher gemacht werden.

Read more
Go Vocal Arrow right

Amstelveen (Niederlande) konzentriert sich auf die Einführung der Plattform und die interne Organisation, um eine lebendige Beteiligungskultur zu schaffen

Auch hinter den Kulissen erbringt unsere Plattform herausragende Leistungen, wie der Weg der Stadtverwaltung von Amstelveen in den Niederlanden zeigt. DasTeam hat die Beteiligungsprozesse durch die Einrichtung einer digitalen “Partizipationswerkstatt“ neu gestaltet - einer zentralen Anlaufstelle auf der Beteiligungsplattform, in der die Mitarbeitenden mehr über Funktionen erfahren, Schulungsressourcen finden und erfolgreiche Projektbeispiele entdecken können.

Dieser optimierte Projektmanagement-Ansatz hilft den Teams, Rollen klar zu definieren, Fortschritte zu überprüfen und abteilungsübergreifend einheitliche Praktiken für die Beteiligung  beizubehalten.

Read more
Go Vocal Arrow right

Das schottische Falkirk erlebt, wie die Analyse von Feedback und die Rückkopplung an Teilnehmende mit Go Vocal zum Kinderspiel wird

Als der Stadtrat von Falkirk das Feedback von über 800 Bürger*innen zu seiner Wohnungsvergaberichtlinie analysieren musste, leistete das Beteiligungsteam hervorragende Arbeit. Es nutzte die Analysewerkzeuge unserer Plattform, um die Beiträge der Bürger*innen in klare Erkenntnisse umzuwandeln.

Unser KI-gestütztes Werkzeug zur Analyse von Beiträgen ermöglichte es Falkirk, alle Informationen in Sekundenschnelle zusammenzufassen  und wichtige Muster zu erkennen, während der Report Builder ihnen half, die Daten in schlüssige Visualisierungen umzuwandeln. Durch die nahtlose Integration in das Frontoffice der Plattform wurden diese Einblicke automatisch mit allen Teilnehmenden und Projektbegleiter*innen geteilt. Sie zeigten ihnen genau, wie ihre Beiträge die wohnungspolitischen Entscheidungen beeinflussen.

Ganze Geschichte lesen (auf Englisch
Go Vocal Arrow right

Wahrnehmung der Beteiligung gefährdet

Neben diesen obersten Prioritäten unserer Kund*innen umfasst unser Konzept der Veränderung grundlegende Elemente, die die Tiefe und Qualität von Beteiligungsinitiativen für Bürger*innen verbessern.

Obwohl sie von weniger Kund*innen als Prioritäten für 2024 genannt wurden, sind die folgenden Ziele wichtige Bausteine, um eine nachhaltige und signifikante Wirkung zu erzielen.

1

Einfluss auf die politische Agenda

Sicherstellen, dass die Beiträge der Bevölkerung einen spürbaren Einfluss
auf die Entscheidungsfindung haben.
2

Zentralisierung der Beteiligung

Straffung der Prozesse, z.B. durch Zusammenführen aller Partizipationsprojekte auf einer Plattform, wodurch die Komplexität reduziert und die Effizienz gesteigert wird.
3

Mehr Entschei-dungsträger*innen dazu bringen, den Teilnehmenden zuzuhören

Sicherstellen, dass Verantwortliche den Wert der Beiträge erkennen und sie bei der Entscheidungsfindung nutzen.

Gedanken aus unserem Team

„Es ist überraschend, dass diese Ziele als weniger wichtig eingestuft werden, da sie entscheidend sind, um das volle Potenzial der Bürger*innenbeteiligung auszuschöpfen. Wir sind entschlossen, eng mit den Verwaltungen zusammenzuarbeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und sicherzustellen, dass Beteiligung zu sinnvollen und inklusiven Ergebnissen führt.“

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitgründer von Go Vocal
Die Ergebnisse der OECD-Umfrage „Drivers of Trust in Public Institutions“ unterstreichen dies zusätzlich. Hier zeigt sich, dass die Wahrnehmung, Einfluss auf die Entscheidungsfindung zu haben, ein wesentlicher Treiber für Vertrauen ist – mehr noch als sozioökonomische oder demografische Faktoren.

69 % der Befragten, die glauben, dass sie die Handlungen ihrer Verwaltung beeinflussen können, sagen, dass sie ihrer Verwaltung vertrauen - im Vergleich zu nur 22 % derjenigen, die glauben, dass sie dies nicht tun.

Unsere Wirkung

Unsere Umfrage in den Verwaltungen zeigt sowohl unsere Stärken als auch einige Möglichkeiten für weitere Verbesserungen auf, insbesondere bei der Umsetzung dieser kritischen Ziele.

Während der Durchschnittswert für den Einfluss auf die politische Agenda seit unserer letzten Umfrage nur leicht von 5,5 auf 6,0 gestiegen ist, berichten Verwaltungen von mäßigen bis guten Ergebnissen, wenn es darum geht, ob die über die Go Vocal-Plattform gesammelten Beiträge von den Entscheidungsträger*innen gewürdigt werden. Dies spiegelt sich in einem Durchschnittswert von 7,4 wider.

Darüber hinaus stimmen Verwaltungen, mit denen wir in allen Regionen zusammenarbeiten, mit einer Durchschnittsnote von 8 darin überein, dass unsere Plattform zur Verbesserung der Qualität ihrer Prozesse beiträgt.

Auch wenn Zentralisierung für Verwaltungen nicht immer oberste Priorität hat, ist sie doch oft ein natürliches Ergebnis der Nutzung unserer Plattform und unserer Anleitung zum Stärken aller Aspekte einer effektiven Bürger*innenbeteiligung.

Dieser umfassende Ansatz verbessert nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern schärft auch das Bewusstsein der Entscheidungsträger*innen für die Bedeutung und den Wert der Beteiligungsbeiträge bei der Politikgestaltung.

Gedanken aus unserem Team

„Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass es zwar noch Raum für Verbesserungen gibt, unsere Plattform und die Arbeit unserer Kundenbetreuer*innen jedoch kontinuierlich eine Beteiligungskultur in den Verwaltungen fördern.

Um auf diesen Ergebnissen aufzubauen, sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist,  die Akzeptanz der Plattform zu maximieren und sicherzustellen, dass Beteiligungsprojekte einen spürbaren Einfluss auf die politische Agenda haben.“

Ellen Batens,
Leiterin des Bereichs Kundenbetreuung und Beteiligungsexpertise

Um dies zu erreichen, haben wir uns verpflichtet:

  • Funktionen zu verbessern, um sie noch nutzungsfreundlicher und effizienter zu machen.
  • Verwaltungen dabei zu unterstützen, eine echte Beteiligungskultur innerhalb ihrer Organisation zu schaffen.
  • Unsere Lösung gemeinsam mit den Verwaltungen weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass sie sich an ihre spezifischen Bedürfnisse und Kontexte anpasst.

Herausforderungen und Hindernisse

Während sich viele Verwaltungen für die Verbesserung von Bürger*innenbeteiligung einsetzen, stehen manche vor der Herausforderung, eine nachhaltige Beteiligungskultur zu schaffen, die es für erfolgreiche Beteiligungsinitiativen braucht.

Basierend auf unserer Erfahrung mit über 500 Verwaltungen und Organisationen weltweit haben wir die folgenden Säulen als entscheidend für die Entwicklung einer Beteiligungskultur identifiziert:

  • Ehrgeiz und Vision von Verantwortlichen und der Verwaltung
  • Solide interne Organisationsstrukturen und -prozesse
  • Adäquate Kompetenzen, Schulungen und Ressourcen

Vor welchen Herausforderungen stehen die Verwaltungen im Go Vocal-Netzwerk? Einige Probleme betreffen alle Bereiche, andere unterscheiden sich erheblich von Land zu Land:

Belgien | 33%

mangelnde Unterstützung durch das Management

Niederlande | 32%

unzureichende interne Prozesse

Vereinigtes Königreich und Irland | 33%

Mangel an geeigneten internen Prozessen und Unterstützung durch das Management

DACH | 17%

unzureichende interne Prozesse, mangelnde Unterstützung durch das Management und Personalmangel

Frankophonie | 33%

Personalmangel

Nordamerika | 22%

Unzulängliche interne Prozesse, fehlende Managementzus-timmung und Personalmangel

Gedanken aus unserem Team 

„Als Team bestätigen diese Einblicke, wie wichtig es für uns ist, Verwaltungen nicht nur mit innovativen Instrumenten zu unterstützen, sondern auch mit den Ressourcen, Strategien und Leitlinien, die es braucht um diesen Herausforderungen zu begegnen.Indem wir diese Hindernisse gemeinsam angehen, können wir dazu beitragen, das Potenzial von partizipativer Demokratie voll auszuschöpfen.“

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitgründer von Go Vocal

Go Vocal, ein zuverlässiger Partner

Wir bei Go Vocal sind stolz darauf, ein vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner für Verwaltungen zu sein. Wir haben in allen wichtigen Bereichen konstant hohe Zufriedenheitswerte erhalten:

Unsere Plattform erhielt
8/10
Punkten für ihre Effektivität
Unsere Kundenbetreuer*innen und Beteiligungsex-pert*innen wurden für ihre engagierte Arbeit mit
8.6/10
Punkten bewertet
Unser technischer Support erhielt
8.2/10
Punkten für seine Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit.

Diese Bewertungen zeigen uns, dass Verwaltungen durch unsere innovativen Instrumente, die persönliche Unterstützung und strategische Beratung in die Lage versetzt werden, ihre Beteiligungsziele zu erreichen.

Gedanken aus unserem Team

„Es ist eine Sache, eine intuitive und benutzungsfreundliche digitale Beteiligungsplattform bereitzustellen, aber eine ganz andere, dafür zu sorgen, dass sich die Kund*innen sicher in der Lage fühlen, wirklich sinnvolle Beteiligungsprojekte in Gang zu bringen und durchzuführen. Es ist fantastisch zu sehen, dass unsere Teams  in den Bereichen Kundenbetreuung und Produktentwicklung als zuverlässige Partner*innen betrachtet werden und sie unseren Kund*innen zu wirksamen Ergebnissen verhelfen.“

Wietse Van Ransbeeck
Geschäftsführer und Mitgründer von Go Vocal

Wie wirken sich diese Bemühungen auf die Erfahrungen der Bürger*innen aus? Im nächsten Kapitel wenden wir uns den Ergebnissen unserer Umfrage unter den Einwohner*innen zu, um zu untersuchen, wie sie die Beteiligung wahrnehmen. Dabei interessiert uns auch, ob die Ziele der Verwaltung mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Bevölkerung übereinstimmen.